Der Turnverein Mundelsheim e.V. besteht seit 1902. Wir sind ein traditioneller, moderner, dynamischer und kultureller Mehrspartenverein mit über 900 Mitgliedern. Wir bieten unseren Kindern und Jugendlichen sowie allen Erwachsenen ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten an. Neben unserer größten Abteilung Handball (Aktive + Jugend) können sportliche Ziele auch in der Tischtennis-Abteilung (Aktive + Jugend) verwirklicht werden.
Ferner sind wir sehr stolz auf unsere Abteilung Kinderturnen. Dazu gehören: Turnmäuse (Krabbelalter bis 3 Jahre), Käsberghüpfer (3 bis 4 Jahre), Power-Kids (1. Klasse), Sportsocken (2. bis 4. Klasse). Hier wird
ein attraktives und abwechslungsreiches Programm mit Herz und Spaß für Kinder geboten. Im Bereich Freizeitsport gibt es eine Frauengymnastik- Gruppe und eine Jedermann-Sportgruppe. Angebote für Gesundheit und Fitness bieten unsere Walking-Gruppe sowie unsere Kursangebote mit Step-Aerobic, Crunch-Fitness und Yoga – Pilates – Faszientraining sowie im Sommer Aquafitness. Bekannt ist der TVM auch durch seine Theatergruppe „Käsberghurgler“.
Wir beteiligen uns aktiv am Gemeindeleben, u. a. bei Veranstaltungen wie Sichelhenket, Weindorf und Fest auf dem Böckler, oder auch bei Projekten wie „Was geht in Mundelsheim?“
Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.tvmundelsheim.de.
Kontakt: 1.Vorstand Thomas Tränkle, Langer Weinbergweg 49, 74395 Mundelsheim, Telefon 0 71 43 / 46 90 30
am Mittwoch, den 26.02.2025 findet um 20 Uhr in der TV Halle eine außerordentliche Abteilungsversammlung statt.
Wir möchten euch gerne die geplante Spielgemeinschaft mit der HSG Neckar vorstellen.
Jeder, der sich mit dem Handball in Mundelsheim verbunden fühlt ist an diesem Abend herzlich eingeladen.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Es grüßt euch eure Abteilungsleitung
Spielankündigung Herren 1 am Donnerstag 20.02.2025
(19.02.2025)
Heimspiel für den TV Mundelsheim: Revanche oder erneuter Sieg?
Am 20. Februar um 20:30 Uhr empfängt der TV Mundelsheim den HC Oppenweiler/Backnang zum nächsten Heimspiel. Im Hinspiel setzte sich Mundelsheim knapp mit 27:25 durch – ein Erfolg, den das Team nun vor heimischem Publikum wiederholen will. Mit voller Unterstützung der Fans soll der nächste Sieg eingefahren werden.
Spannung ist garantiert
Foto: Spielankündigung Herren 1 am Donnerstag 20.02.2025
Der TV Mundelsheim ist jetzt ein "Kinderschutzgebiet"
(19.02.2025)
Am 15.12.2024, vor Beginn eines Heimspiels, wurde das Banner, in der Käsberghalle, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auf dem ersten Blick ist es nur ein Banner, aber es steckt jahrelange Arbeit dahinter: Als „Kinderschutzgebiet“ wurde der TVM jüngst vom Württembergischen Landessportbund ausgezeichnet. Es ist ein Qualitätssiegel für Sportvereine, die sich besonders darum bemühen, Kinder und Jugendliche vor körperlichen und seelischen Übergriffen zu schützen.
2020 begann der TVM mit der Aufstellung des Schutzkonzeptes – eine Arbeit, die über 2 Jahre in Anspruch nahm. Die Kinder und Jugendlichen, deren Zahl sich im Verein auf über 400 beläuft, wurden in die Entwicklung des Konzeptes mit eingebunden.
42 Vereine im Landessportbund haben das 2021 eingeführte Banner mittlerweile erhalten. Im Landkreis Ludwigsburg wurden bislang außerdem knapp 200 Vereine, darunter auch der TVM Mundelsheim, mit dem „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ ausgezeichnet. Voraussetzungen für das Banner sind unter anderem, dass der Verein mindestens einen Kinderschutzbeauftragten benennt, seine Aktiven regelmäßig für das Thema sensibilisiert und ein Schutzkonzept aufstellt. Auch ein erweitertes Führungszeugnis muss von den ehrenamtlichen verlangt werden.
Beim TVM sind die festen Ansprechpersonen die langjährige Jugendtrainerin Claudia Urban und die Sozialpädagogin Mirjam Fischer.
Um Hemmschwellen zu überwinden und Übergriffe anzusprechen, ziehen Claudia Urban und Mirjam Fischer gemeinsam durch die Trainingsgruppen, stellen sich vor sprechen mit den Kindern und Jugendlichen.
Auch Eltern pochen mittlerweile auf ein Schutzkonzept.
Demnächst wird auch das Schutzkonzept in der Satzung des TVM verankert werden.
Auf der HP unter finden sie alle Informationen zum Kinder- und Jugendschutzkonzept des TV Mundelsheim.
Vielen Dank auch an den Bürgermeister Boris Zeitz, dass er sich am Sonntag Zeit genommen hat, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Bericht: Marlies Grabe Schriftführerin TVM (Auszug aus der LKZ vom 18.12.24)
Foto: Thomas Tränkle, Boris Seitz, Ina-Maria Bürkle, Ralf Kienzle, Miriam Fischer, Claudia Urban
VORANKÜNDIGUNG - Altpapiersammlung am Sa. 1. März 2025
(19.02.2025)
Altpapiersammlung am Samstag, 1. März 2025 ab 9:00 Uhr durch die Jugend des Turnvereins Mundelsheim (TVM)
Gesammelt werden Kartonagen, Zeitungen, Zeitschriften und Kataloge bis 2 cm Rückenstärke. Bitte getrennt, gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand deponieren.
Wir bitten ausschließlich das oben beschriebene Altpapier und keine losen Zettel, Kontoauszüge, Papiertaschentücher oder ähnliches Papier zu sammeln. Dieses ist für die grüne Tonne bestimmt. Genauso bitten wir Sie keine Telefonbücher, Bücher und Kataloge, die eine Rückenstärke von 2 cm überschreiten, zu sammeln. Die Sammlung dieser Bücher bescherte uns bei jeder Sammlung Abzüge bei unseren Erlösen!
Sie unterstützen dadurch die Jugend des Turnvereins Mundelsheim.
Vielen Dank vorab an alle, die mitmachen.
Eure TVM-Jugend
Partyfasching des Förderverein Handball des TV Mundelsheim
(19.02.2025)
Fasching in der TV Halle – Sei dabei!
Der Vorverkauf bei Getränke Schütz, Kässbergkeller Mundelsheim und bei Getränke Merkler hat gestartet.
Am 22. Februar 2025 steigt die große Ü18-Faschingsparty in der TV Halle! Feiere mit uns eine unvergessliche Nacht voller Spaß, Musik, bunten Kostümen und bester Stimmung.
Highlights des Abends:
Start: Los geht’s ab 20:00 Uhr – frühkommen lohnt sich!
Special Drinks: Bis 21:00 Uhr gibt es exklusive Getränkeangebote, die du nicht verpassen solltest.
Musik: Um 21:30 Uhr heizt eine mitreißende Guggenmusikband der Party ordentlich ein und sorgt für die perfekte Faschingsstimmung.
Komm in deinem tollsten Kostüm und erlebe einen Abend voller guter Laune, toller Musik von den DJ Komplizen und ausgelassener Feierfreude!
Wir freuen uns auf dich – Helau und Alaaf!
Förderverein Handball des TV Mundelsheim
Foto: Partyfasching des Förderverein Handball des TV Mundelsheim
Bunter Kinderfasching
(19.02.2025)
Bunter Kinderfasching
Foto: Bunter Kinderfasching
Einladung zur Mitgliederversammlung des TV Mundelsheim
(19.02.2025)
Die diesjährige Mitgliederversammlung des TV Mundelsheim findet am
Freitag, den 21. März 2025 um 19.30 Uhr in der TV-Halle am Wertweg statt. Einlass ist 19 Uhr
Die Tagesordnung wurde vom Vereinsausschuss wie folgt festgelegt:
Die Einladung zur Mitgliederversammlung des TVM für das Jahr 2025 erfolgt hiermit satzungsgemäß durch die Veröffentlichung im Gemeindeblatt.
Anträge können schriftlich oder mündlich bis zum 20.03.2025 beim 1. Vorstand Thomas Tränkle eingebracht werden.
Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss wünschen sich, dass viele Vereinsmitglieder des TVM an dieser Mitgliederversammlung teilnehmen werden.
Die jährliche Mitgliederversammlung bietet jedem Vereinsmitglied die Möglichkeit, sich über die geleistete Arbeit der Funktionäre sowie der Trainer und Betreuer im abgelaufenen Jahr zu informieren. Des Weiteren kann über die Vorhaben und Pläne der kommenden Monate diskutiert und mitentschieden werden
Bitte nehmen sie sich die Zeit und kommen sie zur Mitgliederversammlung. Unterstützen sie die Arbeit der Verantwortlichen ihres Turnvereins durch ihre aktive Teilnahme.
In einer Vorstandssitzung wurden nachfolgende inhaltliche Änderungen besprochen. Diese wurden im Ausschuss bestätigt und stehen nun zur Abstimmung in der Mitgliederversammlung an:
3 Zweck des Vereins/Ziffer 3: Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke des Vereins verwendet werden.
5 Mitglieder/Ziffer 1: Mitglied des Vereins kann jede männliche oder weibliche Person werden.
5 Mitglieder/Ziffer 2: Die Aufnahme eines Mitglieds erfolgt durch Zustimmung des Vereinsvorstands. Voraussetzung hierzu ist eine schriftliche oder in Textform übermittelte Anmeldung.
6 Mitgliedsbeiträge/neue Ziffer 2 (die weiteren Abschnitte rutschen je eine Ziffer weiter): Der Mitgliedsbeitrag wird jeweils im 2. Halbjahr des laufenden Mitgliedsjahres erhoben.
12 neu Kinder- und Jugendschutzgesetz (die restlichen Paragraphen rutschen je eine Ziffer weiter): Der Verein hat den Kinder- und Jugendschutz mit dem Konzept „Kischko“ im Verein verankert.
Nachsatz neu: In der Regel wird bei Personen die männliche Form verwendet. Es sind damit immer alle Geschlechter gemeint.
TV Mundelsheim feiert Heimsieg gegen Handballregion Bottwar SG
(17.02.2025)
Der TV Mundelsheim hat in einem hart umkämpften Spiel die Handballregion Bottwar SG mit 28:25 (12:13) besiegt und damit seinen dritten Sieg in Folge eingefahren.
Bereits zu Beginn zeigte die Handballregion Bottwar SG eine starke Leistung und konnte sich in den ersten 15 Minuten mit 5:8 einen Drei-Tore-Vorsprung erarbeiten.
Mundelsheim kämpfte sich jedoch zurück und verkürzte den Abstand bis zur Halbzeitpause auf ein Tor (12:13). Der TVM leistete sich in dieser Phase einige Fehlwürfe und unklare Aktionen im Angriffsspiel, was einen Ausgleich verhinderte.
Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich zunächst weiterhin ein Duell auf Augenhöhe. Doch im Verlauf der zweiten Halbzeit gelang es dem TV Mundelsheim, das Spiel zu drehen und sich eine Drei-Tore-Führung zu erarbeiten. Mit einer konzentrierten Defensivleistung und effizienterem Angriffsspiel konnte sich das Team in der Schlussphase behaupten. Trotz einer späten Aufholjagd der Gäste reichte es für Bottwar SG nicht mehr, das Spiel zu drehen.
Besonders hervorzuheben war Torhüter Jakob Schönbrodt, der mit starken Paraden seine Mannschaft im Spiel hielt und maßgeblich zum Heimsieg beitrug.
Für den TV Mundelsheim geht es nun am 20. Februar um 20:30 Uhr erneut zuhause gegen den HC Oppenweiler/Backnang weiter. Im Hinspiel konnte Mundelsheim mit 27:25 gewinnen und will nun den nächsten Erfolg einfahren.
TVM-Frauen feiern 3. Sieg in Folge
(17.02.2025)
TV Mundelsheim-Frauen feiern verdienten Heimsieg gegen die Handballregion Bottwar SG
Die Frauen des TV Mundelsheim haben am Sonntag in der heimischen Käsberghalle einen überzeugenden 23:18 (13:7)-Erfolg gegen die Handballregion Bottwar SG gefeiert. Vor heimischem Publikum zeigte das Team eine starke Leistung und ließ sich auch von einer kämpferischen zweiten Halbzeit der Gäste nicht aus dem Konzept bringen.
Die Partie begann ausgeglichen, nach 15 Minuten stand es 5:5. Doch der TV Mundelsheim fand zunehmend besser ins Spiel und setzte sich durch eine konzentrierte Angriffsleistung sowie ein stabiles Zusammenspiel zwischen Abwehr und Torhüterin von den Gegnerinnen ab. Besonders Caroline Blum (5 Tore) und Luca Stollsteimer (6 Tore) trugen mit ihren Treffern zur komfortablen 13:7-Halbzeitführung bei.
Nach der Pause verkürzte die Handballregion Bottwar SG zunächst den Rückstand, doch der TV Mundelsheim hielt den Gegner mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konsequent auf Distanz. Lara Bauer von der HSG war mit sieben Treffern zwar die beste Werferin des Spiels, doch das reichte nicht, um den TV Mundelsheim ernsthaft zu gefährden. Spätestens mit den sicher verwandelten Siebenmetern von Tabea Kizler und den wichtigen Paraden von Torhüterin Jennifer Matheis war der Heimsieg besiegelt.
Mit diesem Erfolg festigt der TV Mundelsheim seine Position in der Bezirksliga und tritt am kommenden Sonntag um 16:00 Uhr gegen die HSG Strohgäu in der Strohgäuhalle in Hemmingen an. Das Hinspiel endete 21:21 – es erwartet die Fans also erneut eine spannende Partie.
Die Mundelsheimer Minis haben eine Einladung von den Minis vom CVJM aus Möglingen bekommen und gerne angenommen.
Da unsere Lust auf einen Spieltag groß war haben uns die Veranstalter erlaubt mit zwei Mannschaften zu kommen. Krankheitsbedingt wurden wir doch etwas ausgedünnt aber der Harte Kern hat das gut ausgeglichen.
Im Hütchen-Abwerfen und Kastenball waren wir gut geübt, das hatten wir auf unserem Spieltag auch auf unserem Spielplan.
Zwischen unseren Spielen konnten wir auf der Kletterlandschaft unsere Fähigkeiten testen.
Vor der Siegerehrung hat Yannik alle Anwesenden noch gefragt, ob wir einen 50€ Schein wollen. Auch wenn er etwas zerdrückt ist? Und wenn Kinder etwas „zerdrückt“ sind, sind sie nicht mehr das gleiche wert?
Bei der Schätzfrage hat unsere Zweite Mannschaft den Inhalt bis auf ein Stück richtig erraten.
Die Spieler wurden mit einem Pokal und einer Urkunde belohnt.
Für Mundelsheim spielten: Elias, Fabian, Hanna, Heszna, Lisa, Lotta, Marieke, Maximilian ,Mirac ,Moritz und Palina
Foto: Minispieltag in Möglingen
Außer Spesen nichts gewesen
(05.02.2025)
von Bernd Gombold - geplant war die Aufführung April 2020. Aufgrund der Corona-Pendemia mussten wir die Aufführung immer wieder verschieben.
Jetzt ist es endlich soweit und wir werden das Stück im April 2024 auf die Bühne der TV-Halle bringen.
KURZINFO:
Bei Familie Müller herrscht Aufbruch-Chaos, denn alle Familienmitglieder stehen kurz vor einer Reise. Mutter Elisabeth fährt zur Kur. Tochter Sabrina will mit ihrem neuen Freund zu einer Rucksacktour nach Tibet aufbrechen und Opa Gustav muss an einer Seniorenwallfahrt teilnehmen.
Foto: Außer Spesen nichts gewesen
Tischtennis Wanderung 2024
(08.08.2024)
Die diesjährige Wanderung der Tischtennis-Abteilung des TV Mundelsheim war auf Sonntag, den 30. Juni 2024 terminiert. Leider ergaben sich hauptsächlich aufgrund der extremen Wetterverhältnisse einige kurzfristige „Absagen“. Trotzdem trafen sich pünktlich um 10 Uhr beim Parkplatz des Gasthauses „Schreyerhof“ 10 „wanderwillige“ Frauen und Männer .
Eigentlich war von unserem „Wanderführer“ Alfred Adelhelm geplant, von dort aus nach Kleiningersheim zu wandern und anschließend im Gasthaus „Linde“ zu Mittag essen. Danach sollte wieder zum Schreyerhof zurückgewandert werden. Da es jedoch regnete und auch keine Aussicht auf Wetterbesserung bestand, entschlossen sich die Teilnehmer kurzerhand darauf, mit den Pkw´s gleich nach Kleiningersheim zu fahren und dort auf dem schön gelegenen Panoramaweg zu wandern, welcher trotz des regnerischen Wetters eine tolle Aussicht auf die nähere und weitere Umgebung bot. Besonders beeindruckend war der Blick auf die terrassierten Steillagen am Schlossberg und das darunterliegende Neckartal zwischen Pleidelsheim und Ingersheim. Die Wanderstrecke führte auch an dem schön gelegenen Schloss von Kleiningersheim vorbei, welches noch relativ gut erhalten ist. Dieses Kulturgut wurde als mittelalterliche Burg Kleiningersheim in den Jahren nach 1576 durch Ritter Kaspar Nothaft von Hohenberg großzügig zu einem Schloss erweitert und befindet sich bis heute in Privatbesitz.
Relativ gemütlich ging es dann wieder zurück, wo wir dann im Gasthaus „Linde“ zum Mittagessen einkehrten. Genügend Plätze waren für uns dort reserviert. Großes Lob gebührt der dortigen Küche für das lecker zubereitete Essen.
Nachdem sich das Wetter nicht allzu wesentlich gebessert hatte, einigten sich die „Wanderer“ darauf, den Abschluss bei unserem Tischtennis-Kameraden Fabian Kraft im „Time-Out“ anzuvisieren. Dort wurden wir von Fabian und seiner Joseba auch freundlich empfangen und mit einem guten „Tropfen“ verwöhnt. Der Regen konnte uns nichts mehr antun, denn wir saßen in der Garage im Trockenen und konnten den insgesamt schönen und gelungenen Wandertag ausklingen lassen.
Unser Dank gebührt an dieser Stelle unserem „Alfred“ für die gut organisierte Wanderung.
Foto: Tischtennis Wanderung 2024
Tischtennis-Aufstiegsfeier der Herren II & III
(08.08.2024)
Am Samstag, den 6. Juli 2024 gab es für die Aktiven der Tischtennis-Abteilung eine besonders erfreuliche Veranstaltung - es wurde in der TV Halle nämlich der Aufstieg gefeiert von gleich zwei Herren-Mannschaften.
Die zweite Mannschaft belegte in der abgelaufenen Saison in der Kreisliga A 2 den 2. Tabellenplatz mit 17 : 7 Punkten; dicht hinter Großbottwar II , welche mit 18 : 6 Punkten die Meisterschaft erringen konnten. Als „Vizemeister“ schaffte unser Team den Aufstieg in die Bezirksklasse B– Gruppe 2 und trifft dort in der neuen Saison (beginnt im September) auf starke Teams wie Hoheneck I, Großbottwar II, Pattonville I, Gerlingen III, Gemmrigheim I, Ingersheim I und Marbach-Rielingshausen II.
Glückwunsch an das gesamte Team zu diesem tollen Erfolg; Spitzenspieler Thorald Raynoschek gelang sogar das Kunststück, in der gesamten Vorrunde in diesem Team ungeschlagen zu bleiben – im Einzel mit einer Bilanz von 10 Siegen in 10 Spielen. Auch in den Doppeln blieb er mit einer Bilanz von 6 : 0 unbesiegt.
Die dritte Herren-Mannschaft konnte in der Kreisliga C 2 sogar die Meisterschaft erringen mit einem Punktekonto von 22 : 2 Zählern, wodurch sie den Aufstieg in die Kreisliga B 2 sicherstellen konnte zu neuen Saison. Dort trifft sie auf relativ starke Mannschaften wie Steinheim III, Gemmrigheim II, Hofen II, Pleidelsheim III, Neckarweihingen III, Erdmannhausen III und Bietigheim III.
Glückwunsch an die ganze dritte Mannschaft zu dem Gewinn des Meistertitels. Auch bei der dritten Mannschaft gilt es, einen Akteur namens Timo Kraft besonders hervorzuheben; Timo hat in der gesamten Punktspielrunde in dieser Spielklasse kein Spiel verloren - weder im Einzel noch im Doppel zusammen mit seinem Doppelpartner Robert Krott.
Somit gab es Grund genug, diese Aufstiege gebührend zu feiern. Dank an dieser Stelle an Abteilungsleiter Andreas Kizler für die Organisation dieser gelungenen Feier, aber auch Dank an den TV Mundelsheim, der seine Unterstützung für diese Aufstiegsfeier zugesagt hatte.
Foto: Tischtennis-Aufstiegsfeier der Herren II & III
Vereinsmeisterschaft im Doppel 2024
(29.06.2024)
ie Tischtennisabteilung des TV Mundelsheim führte am Freitag, den 26.4.24 ihre diesjährigen Vereinsmeisterschaften im Tischtennis-Doppel-Wettbewerb durch. Insgesamt gingen 14 Teilnehmer an den Start.
Traditionell wurden die Doppel-Paarungen unter der Regie von TT-Abteilungsleiter Andreas Kizler so zusammengestellt, dass vorab die 7 spielstärksten Spieler gesetzt wurden – zu jedem der „Gesetzten“ wurde ein weiterer Spieler zugelost. So ergaben sich folgende Doppel-Paarungen:
Konstantin Heng/Tibor Rosner, Giuseppe Vitrano/Robert Krott, Timo Kraft/Alfred Adelhelm, Georg Renner/Walter Harsch, Robin Hasperger/Jochen Kübler, Ralf Lehmann/Peter Zwaygard, Kevin Sarnow/Benjamin Müller.
Als Spiel-Modus wurde zu Beginn festgelegt, dass „Jeder gegen Jeden“ zu spielen hat und am Ende die Reihenfolge nach den gewonnenen Spielen ermittelt wird.
Es gab viele gute Spiele zu sehen, mit oftmals denkbar knappen Ergebnissen; auch die eine oder andere Überraschung blieb nicht aus. Am Schluss konnten sich aber die vermeintlichen Favoriten Vitrano/Krott durchsetzten und den Vereinsmeister-Titel holen mit einer makellosen Bilanz von 6 : 0, Vizemeister mit einer Bilanz von 5 : 1 wurden Heng/Rosner und der dritte Platz ging an Renner/Harsch mit einer Bilanz von 3 : 3. Knapp dahinter mit ebfs. 3 : 3 Punkten, aber dem schlechteren Spiele-Verhältnis folgten Hasperger/Kübler.
Glückwunsch an die Sieger und an die „Platzierten“ und Dank an unseren Abteilungsleiter Andreas Kizler für die gute Organisation dieser Vereinsmeisterschaften.
Zur Stärkung für die Akteure, die an diesem Abend je nach dem zwischen 20 und 24 Sätze zu spielen hatten, gab es noch leckere Pizzen und passende Getränke.
Foto: Vereinsmeisterschaft im Doppel 2024
Herren III - Platz 3 im Final-Four des Pokals
(29.06.2024)
Nach dem souveränen Gewinn der Meisterschaft in der Kreisliga C 2 mit 22 : 2 Punkten -verbunden mit dem Aufstieg in die Kreisliga B durfte die 3. Mannschaft auch beim „FINAL-FOUR“ der Kategorie Kreisliga C / Kreisklasse in Hemmingen an den Start gehen.
Zu diesem Saison-Höhepunkt in Hemmingen fuhren am Samstag, den 11. Mai 2024 außer dem privat verhinderten Robert Krott alle übrigen Stammspieler der „Dritten“ sowie erfreulicher Weise einige „Fans“ .
Die Auslosung der Halbfinal-Begegnungen ergab als Gegner für unsere Mannschaft das Team Hohenklingen I, welches in der abgelaufenen Spielrunde ebfs. souverän Meister in ihrer Liga geworden ist.
Vielleicht gerade deshalb war die Anspannung bei allen Beteiligten groß und unsere „Dritte“ startete etwas überraschend mit zwei Niederlagen durch Timo Kraft und Georg Roth. Tibor Rosner schaffte durch einen klaren 3 : 0 – Satzerfolg den Anschluss zum 1 : 2. Im anschließenden Doppel konnten Timo Kraft/Walter Harsch die ersten beiden Sätze relativ deutlich gewinnen; im dritten Satz gelang es ihnen leider nicht, den „Sack zuzumachen“ - nach einigen „Matchbällen“ ging dieser Satz mit 13 : 15 an die Gegner. Diese drehten danach immer mehr auf und holten sich auch noch den fünften Satz mit 11:9. Statt 2 : 2 hieß der Spielstand nun 1 : 3. Im Anschluss musste Timo Kraft leider auch seinem zweiten Gegner aus Hohenklingen zum Sieg gratulieren – Endstand somit 1 : 4 für Hohenklingen.
Im anschließenden Spiel um Platz 3 wartete dann Hoheneck IV auf unsere Mannschaft; Hoheneck hatte ihre Halbfinal-Begegnung gegen Eglosheim zuvor ebfs. mit 1 : 4 verloren. Diesmal lief es für unser Team exakt anders als beim ersten Spiel. Nach Rosners 1 : 3 Niederlage sorgten Kraft und Roth mit ihren Siegen ( 3 : 0 bzw. 3 : 1) für eine 2 : 1 Führung nach den Einzeln. Im Doppel konnten Kraft / Harsch durch einen 3 : 0 Erfolg den Spielstand auf eine beruhigende 3 : 1 Führung erhöhen. Den Schlusspunkt zum verdienten 4 : 1 Sieg holte Timo Kraft; damit sicherte sich unsere „Dritte“ den 3. Platz in diesem Pokalwettbewerb !!
Herzlichen Glückwunsch an alle, die zu diesem schönen Erfolg der Dritten Mannschaft im diesjährigen Pokalwettbewerb beigetragen haben - aber auch Glückwunsch an die Tischtennis-Abteilung des TV Mundelsheim unter Abteilungsleiter Andreas Kizler zu dem außerordentlich erfolgreichen Abschneiden aller ihrer aktiven Teams in der abgelaufenen Spielrunde 2023 / 24, wo die zweite Mannschaft als Vizemeister der Kreisliga A 2 den Aufstieg in die nächst höhere Liga schaffte. Die erste Mannschaft verpasste als Neuling in der Bezirksliga leider knapp den Aufstieg und belegte dort Platz 3.
Foto: Herren III - Platz 3 im Final-Four des Pokals
Weinprobe der Abteilung Tischtennis
(29.06.2024)
Als weiteres „Highlight“ der Tischtennis-Abteilung zum Abschluss der Saison 2023/2024 war für Freitag den 31. Mai 2024 eine Weinwanderung mit anschließender Weinprobe vorgesehen.
Leider musste aufgrund des anhaltenden Dauerregens die Wanderung kurzfristig abgesagt werden. Dafür wurde dann sogleich mit der Weinprobe begonnen, welche in den Räumlichkeiten (Garage) von „Time-Out“ von unserem Tischtennis-Aktiven Fabian Kraft und seiner Frau Joseba stattfand.
Dort hatten Fabian und seine Gattin alles sehr schön vorbereitet; insbesondere eine toll angerichtete große Vesper-Platte mit Wurst, verschiedenen Käsesorten, Trauben, Oliven usw. und ausreichend Brot. Zwischendurch gab es noch für jeden ein Stückchen Schokolade.
Fabian, der schon letztes Jahr für die Tischtennis-Abteilung eine Weinprobe durchgeführt hatte, machte es auch in diesem Jahr wieder spannend und lehrreich. Als erstes kredenzte er zwei Weißweine - was in den Gläsern drin war, verriet er erst nach der Kostprobe durch die Teilnehmer. Es war einmal ein Kerner mit Müller-Thurgau namens „Armer Konrad“ vom Hersteller „Siggi“. Der andere war ein alkoholfreier Wein, Riesling/Rivaner, trocken, von der Lauffener Weingärtner-Genossenschaft. Für viele der Teilnehmer war dieser alkoholfreie Wein gewissermaßen „Neuland“. Als nächstes folgte ein typisch schwäbisches Getränk, nämlich ein Spätburgunder – Weißherbst, ebfs. von der Kellerei Lauffen. Anschließend schenkte Fabian einen Rieling Sauvignon-blanc ein mit der Bezeichnung „Frohsinn“ vom Weingut Blanker Weinsinn. Der eine oder andere von den „Probenden“ zeigte sich sehr angetan von diesen edlen Tropfen.
Als nächstes kredenzt wurde ein zukunftsorientierter Wein mit der Bezeichnung Souvignier Gris aus sogen. pilzresistenten Weinreben. Auch das war wieder was Besonderes. Nicht weniger interessant war die nächste Probe – ein Wein ebfs. von der WG Lauffen mit der Bezeichnung „L.Uhland“ - Cuvée Cabernet trocken.
Als letzte Probe (Probe Nr. 7) wurde ein Wein vom Herzog von Württemberg eingeschenkt, hergestellt mit Trauben der Sorten Lemberger, Spätburgunder und Syrah – die Bezeichnung diese edlen Getränkes lautet „Attempto Rot“. Fabian, der beruflich im Weinbau tätig ist, konnte zu allen Weinen, die auf den Tisch kamen, interessante Ausführung machen und sich als guter Weinkenner auszeichnen.
Zum Abschluss (quasi als „Absacker“) gab es noch verschiedene Liköre bzw. Brände zu probieren.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Weinprobe waren sich einig darüber, dass dies wieder eine sehr gelungene Weinprobe war; unser aller Dank gebührt dafür zum einen TT-Abteilungsleiter Andreas Kizler und vor allem unserem FABIAN und seiner JOSEBA !
Foto: Weinprobe der Abteilung Tischtennis
Das Damenduell
(01.05.2019)
INHALTSANGABE: Der Witwer Johann bewirtschaftet seit dem Tod seiner Frau den Hof zusammen mit seinem einzigen Sohn Alfred. Beide sind zwar sehr tüchtig, aber in dem Männerhaushalt herrscht - wie könnte es anders sein - totales Chaos. Beim leidigen Abwasch in der Küche geraten Johann und Alfred immer wieder aneinander wegen ein und demselben Thema: Johann wünscht sich, daß sein Sohn endlich heiratet. Statt dessen rät ihm der vorlaute Alfred, doch selbst noch einmal zu heiraten, wodurch dem Chaos in der Küche ein Ende bereitet werden könnte.
Auch der ebenfalls verwitwete Nachbar Eugen hat arge Not mit seinem Sohn. Anscheinend besteht die einzige Tätigkeit von Franz darin, vor seinem Vater und der Arbeit zu flüchten. Beliebter Zufluchtsort ist der Hof von Johann und Alfred, wo immer ein gefüllter Kühlschrank, Schnaps und ein Bett auf ihn warten. Auch Franz kümmert sich absolut nicht um das andere Geschlecht, viel wichtiger ist ihm Essen, Trinken und Schlafen. Selbstverständlich kennt Eugen seinen Sohn gut genug, um ihn immer wieder aufzuspüren und mit Gewalt und Geschrei zur Arbeit zu treiben. Als Johann seinem Sohn Alfred den Hof übergeben will und eigens dafür den Notar Siegelring einbestellt, muß er feststellen, daß sich die Hofübergabe gar nicht so einfach darstellt, wie ursprünglich angenommen.
Johann nutzt deshalb geschickt die Wettleidenschaft von Alfred aus und schlägt diesem eine Abmachung vor: Wer von beiden zuerst eine Frau findet, bekommt den Löwenanteil des Hofes. Dieser Wette kann Alfred nicht widerstehen und so nimmt das Unheil seinen Lauf. Jeder der beiden Wettpartner - Vater und Sohn - will auch dem anderen zum Glück verhelfen und so suchen beide ohne Wissen des anderen jeweils zwei Frauen - Mutter und Tochter! Die vier Damen kreuzen gleichzeitig auf und so ist das Chaos in dem sonst so friedlichen Männerhaushalt perfekt. Es beginnt ein richtiges "Damenduell" um die Gunst der Männer, das die Herren geschickt ausnutzen. Vier Frauen sind jedoch in jedem Fall zwei zuviel und aus diesem Grund widerfährt auch den Nachbarn Eugen und Franz unverhofftes "Glück".
Darsteller
Uwe Engelhardt
Johann verwitweter Landwirt, anspruchslos, hart im Nehmen
Werner Hamann
Alfred sein Sohn, vorlaut mit allen Wassern gewaschen
Joul Manfred Michel
Eugen Nachbar von Johann, Landwirt verwitwet
Bodo Kizler
Franz Sohn von Eugen, arbeitsscheu
Jürgen Wörner
Siegelring Notar, typischer Beamter
Claudia von Neuenstein
Sophie Witwe, auf der Suche nach einer guten Partie
Sandra Hamann
Cäcilie Tochter von Sophie, sehr naiv und nicht intelligent
Bärbel Hebbel
Rosa Witwe, sucht auch ein gute Partie, energisches
Elena Wörner
Vroni Tochter von Rosa, hübsch, intelligent, nett und fleisig
Foto: Das Team der Käsberghurgler
s' Mamakendle
(01.04.2017)
INHALTSANGABE: Karl kann gar nicht verstehen, was alle immer an ihm auszusetzen haben. Es lässt sich ja auch ganz gut leben, wenn die Mutter einem das Essen klein schneidet und einen von vorne bis hinten bedient. Aber seine Freundin Klara will diesen Zustand nicht länger hinnehmen, muss sie sich doch vom Sonnen-Wirt die Socken von Karl in die Hand drücken lassen, die dieser unter dem Tisch ausgezogen hat. Da kommt der fremde „Sprach-Lehrer“ gerade richtig. Er soll dem Karl Manieren beibringen, und als Gegenleistung eine lebensnahe Einführung in die schwäbische Sprache bekommen.
Der „Lehrer“ ist aber eigentlich aus einem ganz anderen Grund ins Dorf gekommen, was Tante Hedwig irgendwie spürt. Auch der Opa meint, den Fremden zu kennen. Zum guten Schluss führen die verschiedenen Handlungsstränge zum Happy-End für drei frisch gebackene Liebespaare!
Darsteller
Bodo Kizler
Karl lediger Förster mit schlechten Manieren
Helga Merkler
Mechthild Karls Mutter, ist vernarrt in ihren Sohn, macht alles für ihn
Sandra Hamann
Hedwig Schwester von Mechthild, biestig und gegen das Verwöhnen von Karl
Erika Willrett
Klara Große Liebe von Karl, verabscheut aber seine schlechte Manieren
Werner Hamann
Josef Freund u. Nachbar von Karl
Jürgen Wörner
Fritz Freund von Karl u. Josef, nicht der Hellste
Elena Wörner
Olga Ist in Karl verliebt, hat aber keine Chance
Joul (Manfred Michel)
Opa Pensionierter Jäger, stellt sich oft taub und senil
Uwe Engelhardt
Häberle Sprach- und Benimm Lehrer
Foto: s' Mamakendle
Opa, es reicht!
(01.04.2017)
INHALTSANGABE: Nach Meinung der überaus sparsamen Magda ist ihr Schwiegervater ein verschwenderischer und fauler Lump, weil er sich an Handy, Laptop und Motorrad erfreut, anstatt bis zum Umfallen auf dem Hof mit zu schuften. Aber der gewitzte Opa hat noch andere tolle Ideen, und so ist ständig "Feuer unterm Dach" auf dem Hof der Familie Schnäbele.
Opa Karl hat sich das Motorrad samt Beiwagen nur deshalb angeschafft, weil er mit Oma Lena nach Italien, an den Ort der einstigen Hochzeitsreise, fahren will. Mit Laptop und Handy hält er Verbindung zu seiner Enkeltochter Sylvi, die dieser Tage von einem Auslandstudium in Italien zurückerwartet wird. Oma Lena ist schon etwas vergesslich und bringt mit ihrer Verwirrtheit den Versicherungs- und Staubsaugervertreter Friedhelm Friedlich an den Rand der Verzweiflung. Er will doch nur Opa Karl über die bevorstehende Auszahlung seiner Lebensversicherung informieren! Stattdessen trinkt er aus lauter Frust zu viel Likör - mit fatalen Folgen. Opa Karl stellt einen Einbrecher auf frischer Tat, wird jedoch niedergeschlagen und seines Geldbeutels beraubt. Samt Beute flüchtet der Einbrecher mit Opas neuem Motorrad, landet nach einem Unfall aber mit einem dicken Kopfverband im Krankenhaus. Da man Opas Geldbeutel bei ihm findet, scheint die Identität klar. Opa erfreut sich derweil bester Gesundheit, versteckt sich und spielt der geizigen Magda und ihrem Ehemann Paul, die um ihr Erbe fürchten, allerlei Streiche. Das Ehepaar Heinz und Lore Grabemann kann seine Urlaubsreise wegen des Unfalls nicht mehr fortsetzen, sie müssen ihren Urlaub ungewollt auf dem Bauernhof verbringen. Auch hier prallen zwei Welten aufeinander, bis auf den Geiz, der Bäuerin und Städterin eint. Als Sylvi schwanger aus Italien zurückkehrt, bringt Oma Lena wieder einiges durcheinander und erzählt ihrer Schwiegertochter, der Vater sei Italiener. Dies ruft Opa auf den Plan, der Silvis Freund Thomas beauftragt, einen "Italiener" zu spielen, dem auch noch die Mafia im Genick sitze. Magda wünscht sich angesichts der immer chaotischeren Verhältnisse nichts sehnlicher, als dass Opa wieder da und alles wieder so wie früher wäre.
Darsteller
Joul Manfred Michel
Opa Karl Vater von Paul
Sandra Hamann
Oma Lena seine Frau
Diana Jeschonek
Magda Schwiegertochter / Bäuerin
Uwe Engelhardt
Paul Sohn von Karl / Bauer
Ellena Wörner
Sylvi Tochter von Magda u. Paul / Studentin
Bodo Kizler
Thomas heimlicher Freund von Sylvi
Werner Hamman
Friedhelm Versicherungs- und Staubsaugervertreter
Jürgen Wörner
Heinz Grabemann vornehme Person aus der Stadt
Claudia von Neuenstein
Lore Grabemann seine Frau
Foto: Opa, es reicht!
Guade Lüga lebad länger
(01.04.2016)
INHALTSANGABE: Der gutmütige Manfred Müller und seine Frau Monika betreiben eine kleine Autoreparatur-werkstatt, doch das Wasser steht ihnen bis zum Hals! Der Betrieb schreibt rote Zahlen, die Bank droht den Geldhahn zuzudrehen, die Behörden verlangen Auflagen und die Gemeinde kündigt an, ausstehende Forderungen zwangsweise einzutreiben.
Kein Wunder, dass die Müllers verzweifelt sind. Da helfen auch die zwar gutgemeinten, aber nicht immer legalen Tipps ihres polnischen Schwarzarbeiters Kasimir nichts, der mit der deutschen Bürokratie im Clinch steht und sie auszutricksen versucht, wo es nur geht. Dies bekommt auch Heinrich Haargenau, der äußerst dienstbeflissene Beamte des Arbeitsamtes zu spüren, der immer wieder vergebens nach dem Schwarzarbeiter fahndet und dabei jedes Mal auf Granit beißt. Die gutmütigen Müllers dulden auch noch zu allem Überfluss den Mieter Matthias in ihrem Haus, der sich selbst zwar für einen genialen Erfinder hält, aber keine Miete zahlt und bei den Müllers wie die „Made im Speck“ lebt. Seine „Erfindungen“ sind lediglich Spinnereien, die weder funktionieren noch Ertrag bringen.
Als der korrupte Bankdirektor Dr. Profitlich dem kleinen Werkstattbesitzer gerade finanziell den „Garaus“ machen will, kommt eine neue verrückte „Erfindung“ von Matthias gerade zur rechten Zeit, um das Blatt zu wenden. Ein simpler, umgebauter Staubsauger wird dem Bank-direktor als die geniale Erfindung des Werkstattbesitzers Manfred Müller präsentiert, die angeblich aus Autoabgasen wieder Kraftstoff herstellen kann. Der technisch nicht sehr bewanderte Bank-direktor geht diesem Schwindel voll auf den Leim und will mit diesem Wunder der Technik gleich die Automobilbranche auf den Kopf stellen! Der Schwarzarbeiter Kasimir gibt sich in dieser verzwickten Situation als Direktor eines polnischen Automobilherstellers aus, der großes Interesse an der Erfindung zeigt. Dadurch verleitet er den Bankdirektor auch noch zu höchst spekulativen und riskanten Aktiengeschäften. Als auch noch Kasimirs eigenwillige Tanten Stanislava und Olga aus Polen auftauchen, um ihren Neffen das Erbe zu übergeben, ist die Verwechslung und Verwirrung perfekt.
Alles könnt so schön laufen, wäre da nicht Paula, die unsterblich in Kasimir verliebt ist. Mit ihrer direkten und tölpelhaften Art deckt sie den Schwindel unfreiwillig auf. Zum Glück wissen sich die Müllers mit einer List aus der Affäre zu ziehen.